Bintumani D-SL

Ein Deutsch-Sierraleonischer Freundschaftsverein

Geschichte des Vereins Bintumani D-SL e.V.

März 2025
Bintumani D-SL finanziert den Lehrgang, der von der NGO „Swissability“ im National Reabiltion Center (NRC) in Freetown durchgeführt wird und bei dem sechs Orthopädietechniker in fünf Tagen lernen, sogenannte Monolimp-Prothesen herzustellen. Diese bieten eine preiswertere Alternative zu anderen Prothesenversionen.

November 2024
In einer feierlichen Zeremonie haben wir die Eröffnung der Orthopädiewerkstatt gefeiert. Zu den Gästen gehörten der Paramount Chief, der Bürgermeister der Stadt, Ausbilder und Lehrer von ESW, viele Patienten der jungen Techniker, Freunde und Gäste aus Deutschland, darunter Dr. Jacob Ladipoh, Dr. Sönke Sönnichsen und Norbert Hoffmann.

Bei dieser Gelegenheit übergab Dr. Sönke die Zertifikate an die jungen Techniker, die nach 18 Monaten ihre Erstausbildung erfolgreich abgeschlossen hatten. Die Orthopädiewerkstatt verfügt über eine Fläche von etwa 180 Quadratmetern und ist in neun Räume unterteilt. Die sechs Orthopädietechniker können nun in diesen Räumen zahlreiche Prothesen herstellen.

Die Ausstattung der Räume soll durch moderne Maschinen verbessert werden. Dazu werden weitere Anträge beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gestellt.

Um die nachhaltige Wirkung von Schatten am Haus für die Energiebilanz der Werkstatt zu verbessern, haben wir 10 junge Bäume gepflanzt.

Plastikrecycling bei NEXT CHANCE
Die Plastikwerkstatt wird immer größer und besser! Wir haben mit den ersten Versuchen im Business angefangen und die Herstellung von Platten für Stühle und Tische läuft auf Hochtouren. Es ist interessant zu sehen, wie alles zusammenkommt!

Wir besuchten die im Aufbau befindlichen HNO-Praxen. In Gesprächen mit den beiden jungen Ärzten wurde die weitere Ausbildung besprochen. Sie werden für drei Jahre die Ausbildung zum HNO-Facharzt in Ghana absolvieren.

Weiterhin besuchten wir die Dialyseabteilung im Connaught Hospital. Hier erhalten viele Patienten, finanziert und organisiert durch uns, Dialysebehandlungen.

 

April 2024
Im April 2024 besuchten Dr. Ladipoh und Norbert Hoffmann die  beiden  Bintumani-Projekte in Makeni.
1. Entwicklung des Enable Salone Workshops:
Innerhalb kurzer Zeit haben die Partner von esw den neuen Bau deutlich vorangetrieben. Sie haben Steine selbst gegossen und Betonpfeiler hergestellt. Wir sind zuversichtlich, dass der Bau bis zum Ende des Projektzeitraums, Ende Oktober 2024, fertiggestellt sein wird.
Der Besuch bei den fünf Auszubildenden zeigte auch, dass diese sehr interessiert an ihrer Ausbildung sind und Freude an der Arbeit haben.

2. Entwicklung des Plastikkonzeptes der NGO Next Chance:
Seit zwei Jahren kooperieren wir mit der NGO „Next Chance“. Sie ist gestartet als ein Projekt, um Frauen nach dem Gefängnisaufenthalt einen neuen Start zu geben. Hauptsächlich in der Nähwerkstatt, um dort mit Produkten einen Teil ihres Lebensunterhalts zu verdienen.
Mr. Marah, der Leiter der NGO, hat unsere Idee des Plastikrecyclings aufgegriffen. Plastikmüll ist ein riesiges Problem in Sierra Leone.
In der Zusammenarbeit mit der deutschen Botschaft in Freetown hat die NGO Next Chance einen Startzuschuss von 8000€ erhalten. Mit dieser Summe konnten die ersten Kleinstgeräte gekauft werden und erste Produkte entstehen. Norbert Hoffmann hat an den beiden Universitäten in Makeni sowie an einigen Schulen Vorträge zum Problem des Plastikmülls gehalten.
Next Chance hat die ersten Produkte hergestellt und will weiter experimentieren.

3. HNO/ENT

Januar 2024
In den letzten Jahren haben wir uns gemeinsam intensiv mit der Zukunft von esw beschäftigt. In Zusammenarbeit mit esw entwickelten wir Zukunftsszenarien, um mehr Menschen mit Amputationen und Handicaps Hilfen zu geben. Ein erster Schritt war die Ausbildung von fünf jungen Menschen, die in Zukunft den Seniortechniker Herrn Conteh unterstützen sollen. Die Ausbildung läuft erfolgreich.

Allerdings waren die beengten Räume an der aktuellen Wirkungsstelle zu verbessern. Eine Architektenzeichnung eines neuen Werkstatthauses lag vor. Mit einem Antrag bei der Nord-Süd-Stiftung (BMZ) über 10.000 € und eigenen Mitteln in Höhe von 12.000 € (Bintumani D-SL) konnten wir den Bau des Werkstatthauses beginnen.

März 2023
Unsere Partnerschaft mit der NGO Light Salone Innovation und der Eastern Technical University, die wir in den letzten Jahren aufgebaut haben, wurde beendet. Das Interesse aus Kenema ließ nach, und es fehlte an der Bereitschaft, Mittel für die Idee von EDUREC und das Recyceln von Plastik bereitzustellen. Wir stehen jedoch weiterhin in Kontakt mit Light Salone Innovation.
Das Solarprojekt wird eigenständig von der NGO Technik ohne Grenzen aus Aachen fortgesetzt.

Die Kooperation mit der NGO Enable Salone Workshop (esw.) wird erfolgreich fortgesetzt.
Bintumani D-SL und Rotary-Kieler Förde organisieren und finanzieren die Ausbildung von drei Frauen und zwei Männern zum Orthopädietechniker. Die Ausbildung findet in Makeni statt und wird vom erfahrenen Orthopädietechniker Ibrahim Mosto Conteh organisiert und geleitet. Gemeinsam mit vier Lehrern und Ausbildern werden die fünf jungen Menschen über 18 Monate ausgebildet.

Okt-Dez 2022
Die NGO Light Salone Innovation und die Eastern Technical University setzen ihre Projekte EDUREC und Plastikrecycling fort. Als weitere Partner engagiert sich der Verein Technik ohne Grenzen mit seiner Gruppe aus Aachen in Kenema. Ziel ist es, die Wiederverwendung von Notebook-Akkus zu erforschen. Diese Akkus sollen zu Akku-Packs zusammengeschaltet und für verschiedene Zwecke mit Energie versorgt werden.

Workshop zum 3D-Druck von Handprothesen
Im November 2022 organisierte Bintumani D-SL einen 3D-Druck-Lehrgang in Freetown. Der Workshop fand in den Räumen des Telekommunikationsunternehmens „Orange“ statt und wurde mit Unterstützung der GIZ durchgeführt.
35 junge Menschen nahmen teil und lernten, wie man mithilfe eines 3D-Druckers mechanische Handprothesen herstellen kann. Geleitet wurde der Kurs von Lars Thalmann aus Xanten (Deutschland). Er vermittelte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten. Grundlage war die Open-Source-Initiative „Enabling the Future“.
Ein sehr erfolgreicher und motivierender Lehrgang!

Mai-Juni 2022
Die im November 2021 begonnenen Projekte zu Thema EDUREC und Plastirecycling werden in Kenema mit der NGO Light Salone Innovation fortgesetzt

In Makeni haben wir mit der NGO “Enable Salone Workshop” eine Partnerschaft vereinbart. Vorbereitung eines 3D-Drucklehrganges für die Fertigung von Handprothesen nach dem Prinzip von “enablingthefutur”

November 2021
Norbert Hoffmann im Einsatz in Kenema für EDUREC (Education rentable Energy) mit dem NGO-Partner Light Salone Innovation
Ein weiteres Projekt wird  in Angriff genommen: Plastikrecyling

Mai-August 2021
Ein weiterer Containertransport wird vorbereitet. Dieser wird Ende September auf den Weg nach Freetown geschickt.

Der für 2021 geplante kinderchirurgische Einsatz wird auf das Frühjahr 2021 verschoben.

Jan/Febr. 2021
Dr. Ladipoh bespricht mit unseren Projektpartnern für das Jahr 2021 das weitere Vorgehen in der Zusammenarbeit. Termine, für geplante Projekte: Kinderchirurgie, EDUREC-Workshops Biogas, Entwicklung der Initiativen von Klin Salone. Und vieles mehr.

2020-2021
Bedingt durch die Covid-19 Pandemie sind die geplanten Lehrgänge zum Thema Biomasse, Biogas sowie die “Kinderchirurgischen Einsätze” auf einen späteren möglichen Zeitpunkt vertagt.

Febr/März 2020
Ein weiteres Mal haben unsere Ärzte in ihrem kinderchirurgischen Einsatz über 80 Kinder und Jugendliche operiert. Es war die 11. Aktion seit Beginn. Vielen Dank an das Team aus 3 Kinderchirurgen, einer angehenden Kinderchirurgin, einer Anästhisieschwester, einem KInderarzt und einer Koordinatorin und Dolmescherin. Letzte ist auch Mitglied von “Löwe für Löwe”, unserer Kooperationspartnerin-NGO in Sierra Leone.

Okt/Nov 2019:
Das erste selbstgebaute Windrad in Sierra Leone wurde in 5 Tagen von ca. 35 jungen Frauen und Männer gebaut. Das in einem theoretischen und praktischen Workshop erstellte Windrad findet seinen Platz an einer Schule unseres Partner YDP (youth development project). Es ergänzt die dortige Photovoltaikanlage im Sinne einer Hybridlösung.

2019
Im Februar haben unsere Kinderchirurgen wieder ca. 100 Kinder in Freetown operiert 

Im Frühjahr wurde der EDUREC-Raum im Milton Margai College weiter eingerichtet. N.Hoffmann führte einige Workshops zur Nutzung der Lehr- und Lernmittel durch.

2018:
Dr. Ladipoh und N.Hoffmann reisen im Januar nach Sierra Leone.

Unser Ärzteteam, “Kinderchirurgie” reist im März nach Sierra Leone.Während 2 Wochen werden über 100 Kinder in, zum Teil sehr komplizierten, Operationen von ihren Missbildungen befreit.

EDUREC wird fortgesetzt. Für das Modul “Biomasse-Biogas” werden im März die ersten Schulungs-Anlagen in Konta Line installiert.. Engagement Global unterstützt seit Juli 2018 das Projekt. Das EDUREC-Netzwerk in Berlin organisiert Lehrpläne und Unterrichtslehrmittel für das Ausbildungszentrum der barefoot women in Konta LIne.

Engagement Global (bengo/BMZ) genehmigt einen Erstprojektantrag über 50.000€ für das EDUREC-Projekt. Wir müssen davon 12500,00€ selber aufbringen.

Die Stiftung “Nord-Süd-Brücken” genehmigt ein Projekt für Meni Curve. Es kann das Monitoringsystem “Karana” eingesetzt werden. Damit können die barefoot women die im letzten Jahr installierten Solaranlagen in den 50 Häusern besser kontrollieren und bei Störungen schneller eingreifen.

Ein weiterer Container, beladen mit vielen Hilfsgütern, ist in Freetown am 13.11.18 angekommen.

Die Zusammenarbeit mit den “barefoot women solar engineers wird beendet. Sie haben in betrügerischer Absicht 20.000€ aus dem für das EDUREC-Projekt vorgesehen Mitteln nicht für das Projekt verwendet. Anzeige gegen Frau Kanu und Herrn Anaque (bw) sind  bei der Polizei in Berlin sowie in Freetown erfolgt.

Am 29.11. und 30.11. fand der erste EDUREC-Workshop in Freetown statt. Als Partner und Ort wurde das Milton Margai College in Freetown gefunden. 30 Stakeholder aus ganz Sierra Leone haben einen Überblick zum EDUREC-Konzept bekommen.
Ein praktischer Lehrgang zum Aufbau und Betrieb einer PV-Anlage wurde von Dr. M. Hartmann durchgeführt.

2017:
Dr. Ladipoh und N.Hoffmann reisen im Januar/Februar nach Sierra Leone.

Unser Partner “barefoot women solar engineers ” installieren in Meni Curve, Sierra Leone Solaranlagen für 50 Häuser, eine Schule sowie für die Krankenstation. Finanziert wird das Projekt von der Schmitz-Stiftung.

Es beginnen die Vorbereitungen für das Projekt
Informations- und Ausbildungszentrum  für erneuerbare Energien mit dezentralen kleinen Energieanlagen. EDUREC –  EDUCATION RENEWABLE ENERGY CENTER

Ein weiterer Containertransport in Zusammenarbeit mit unserem Partner CVJM Rödinghausen wird vorbereitet

Bintumani D-SL erhält eine Auszeichnung zum KARANA-Projekt in Meni Curve

2016
Vorbereitung eines neues Projektes. EDUREC. EDUcation REnewable Energie Center mit den Partner “Milton Margai College” und den “barefoot women solar engineers”.

März/April 2016 in Sierra Leone: 4 Bintumani-Mitglieder setzen die Gespräche vom Nov. 2015 fort.

Beteiligung am Afrikafest  “KE NA KO” am Alexanderplatz, Berlin. Bintumani D-SL hat dort seine Aktivitäten, insbesondere das aktuelle Energieprojekt, präsentiert.

Informationsveranstaltung: “Chancen für eine Verbesserung der Lebensbedingungen in Sierra Leone” am 30.9.2016 in Berlin-Neukölln. Mit Vorträgen zum Thema Gesundheit von Dr. M.Wright und Dr. J. Ladipoh. Weitere Vorträge über erneuerbare Energien von Prof. Dr. M. Hartmann, Dr. T. Wolfram, K.Pellmann und N.Hoffmann.

Vorbereitungen zum Projekt  “Meni Curve”. Ausstattung des Dorfes mit 50 Small-Home-Systems sowie eine Schule und eine Krankenstation mit erneuerbarer Solarenergie.

Oktober: Wieder wird ein Container (40Fuß) auf die Reise nach Freetown,Sierra Leone geschickt
Inhalt: Werkzeuge für Holz- und Metallbearbeitung, Computer und Monitore, Verbandskästen und Werkstatteinrichtung für Ausbildung. Unsere Partner, barefoot women solar engineers, Milton Margai College for Education and Technical, Youth Development Project, Lion for Lion, UBC-Church, freuen sich über auf den Inhalt.

Dezember: Der Container ist bei unserem Partner “barefoot women solar enginers” angekommen. Vereinsmitglied Dietmar Schröder hat die Verteilung vor Ort begleitet.

2014
Dr. Wright organisiert und führt mit Kollegen einen weiteren Kinderchirurgischen Einsatz in SL durch.

Aufbau eines erweiterten Netzwerkes vieler aktiver Menschen und NGOs in der Bundesrepublik Deutschland.

Die Ebola-Krise in Sierra Leone bündelt in diesem Jahr sowohl in Sierra Leone als auch auch in Deutschland sämtliche Kräfte zur Bekämpfung des Virus. Neben der Sammlung von Spendengeldern für die notwendigen Schutzmaßnahmen gilt es, Hunger und den wirtschaftlichen  Niedergang zu bekämpfen.

Gemeinsam mit der Sierra Leonischen Botschaft in Berlin haben wir im Rahmen der Ebola-Hilfen Schutzanzüge und Material für das Personal einiger Krankenhäuser in Sierra Leone verschickt.2015

Das in 2014 geknüpfte NGO-Netzwerk kann erste Erfolge vermelden. In der Ebola-Kampagne sind durch 6 der NGOs ca. 170.000 € an Spendengeldern zusammengekommen. Ein Großteil ist schon für Schutzmaßnahmen und Lebensunterstützung verwendet worden.

Zweites Treffen vieler NGOs beim Botschafter, Mr. J. Stevens,  in Berlin. Als Ergebnis ist festzustellen, dass durch die Botschaft das Engagement der verschiedenen NGOs unterstützt werden soll.

 Vorbereitungen für einen weiteren Containertransport mit Hilfsgütern für medizinische Hilfe und Ausbildung.  Spendenaktion für eine Herzoperation für den neunjährigen Mohamed aus Freetown Okt/Nov. Besuch der bestehenden Partnerschaften in Sierra Leone. Evaluation der bisherigen Zusammenarbeit. Aufbau von neuen Kontakten, insbesondere zu Gehörlosenschulen sowie Institutionen zur Förderung von  dezentralen Anlagen für erneuerbare Energien.

2013
Während des Planungsaufenthalts  in Sierra Leone organisieren die Bintumani-Mitglieder Dr. J.Ladipoh und D. Schröder die weitere Zusammenarbeit mit der UBC. Bischof Pessima dankte dem Bintumani-Verein für die langjährige Unterstützung des Krankenhauses  und dem geplanten Ausbildungszentrum in dem Mattru Jong
In einer neuen Zusammenarbeit mit dem CVJM Rödinghausen wird das Youth Development Project in Sierra Leone in der Ausstattung einer Tischlerei unterstützt. Mit der Containerlieferung (40-Fuß) bekommt  auch das Projekt “women in action” Computer und Nähmaschinen für ihre Schule in Freetown.

2012
Lieferung eines Container mit verschiedenen Gütern im Wert von 70000,00€ nach Sierra Leone. Inhalt: 7000 Brillen, eine Computerraumausstattung für das Milton Margei College sowie div. klinische Geräte.
Dr. Wright organisiert und führt, mit Kollegen, einen Kinderchirurgischen Einsatz in SL durch.

2011
Präsident Koroma stattet Berlin einen Besuch ab. In diesem Zusammenhang organisiert Bintumani D-Sl  einen Programmpunkt für die Frau des Präsidenten, Sia Nama Koroma. Es wurde das Kinderhospiz Sonnenhof der Björn Schulz Stiftung in Berlin Pankow besucht.

2011
Der Student F. Polte und der Berufsschullehrer N.Hoffmann reisen nach Sierra Leone und führen während ihres dreiwöchigen Aufenthalts Schulungen durch. Im Milton Margai College/Freetown installieren sie ein kleines PC-Netzwerk unter dem Betriebsystem UBUNTU und schulen die dortigen Administratoren in der Netzwerktechnik. Jungen Studentinnen werden in einem Workshop die Möglichkeiten eines Businessmodels erläutert. Mit dem OPEN STREET MAP Projekt erschliesst sich die Möglichkeit, Kartenmaterial für Tourismus bzw. andere Wirtschaftsbereiche zu erstellen.
Dr. Ladipoh und Miata Ladipoh besuchen unsere Partner in Freetown und Mattru Jong und diskutieren die weitere gemeinsame Arbeit.

2010
Dr. Wright organisiert und führt mit Kollegen einen zweiten Kinderchirurgischen Einsatz in SL durch.

2009
Dr. Wright organisiert und führt mit Kollegen einen Kinderchirurgischen Einsatz in SL durch.

Bundespräsident Horst Köhler verleiht an Norbert Hoffmann für sein soziales Engagement, insbesondere zum Afrika-Projekt, das  “Verdienstkreuz am Bande des Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland”.  In einer kleinen Feierstunde überreichte  Staatssekretärin Frau Claudia Zinke die Urkunde an den Oberstudienrat Norbert Hoffmann in den Räumen des  Senators für Bildung, Jugend und Wissenschaft.

2008
Auszeichnung der Projektidee und das Engagement der Auszubildenden der Hans-Böckler-Schule durch die Theodor Heuss Stiftung: Demokratisch Handeln.
Dr. Ladipoh besuchte die Jahreskonferenz der westafrikanischen Chirurgen in Freetown (Februar 2008). Hier traf er auch Vertreter der UBC Sierra Leone. Es wurde vereinbart, das Regionalkrankenhaus in Mattru Jong (Bonthe District) beim Ausbau einer Grundausstattung zu unterstützen.
Zwei Überseecontainer wurden in Zusammenarbeit mit dem Huckepack-Verein des Johannesstifts und der GTZ im Oktober nach Freetown verschifft.

2007
Arbeitseinsatz – Reise nach Sierra Leone
Fünf Auszubildende und fünf Senioren unter Leitung von N.Hoffmann reisen im Rahmen vom ENSA-Programm im November 2007 nach Sierra Leone.
Ziele:

Besuch des Ausbildungszentrums der Fa. FINIC, Mr. M.Kamara
Erprobung und Übergabe des Brunnenbohrgerätes an M.Kamara
Land und Kultur von Sierra Leone mit seinen unterschiedlichen Facetten kennenlernen
Dr. Ladipoh verständigt sich mit dem Bischof  der United Brethren in Church (UBC), J. Pessima, für einen Aufbau und Unterstützung eines Ausbildungszentrums in Mattru Jong

2006
Bintumani ermöglicht unserem Partner M. Kamara von der Fa. FINIC einen vierwöchigen Aufenthalt in Berlin. Während seines  Aufenthalts im September besucht M.Kamara verschiedene Ausbildungseinrichtungen, um Ideen für eine Umsetzung in seiner Ausbildungswerkstatt in Freetown zu erhalten. Er bespricht mit uns die Werkstattausrüstung, die 2007 nach Freetown geschickt werden soll. Auf der Mitgliederversammlung in Berlin im Herbst 2006  haben wir dem anwesenden GTZ-Mitarbeiter Martin Brehm für seinen selbstlosen Einsatz und die Unterstützung unserer Idee in Freetown gedankt.
Mit dem Bischoff der United Bretheren Church, Billy Simbo, haben wir bei seinem Besuch in Berlin weitere Partnerprojekte besprochen und vereinbart.

Der Schauspieler und UNICEF-Botschafter für Sierra Leone, Dieter Pfaff, unterstützt unser Engagement für Sierra Leone. Sein Gewinn in Höhe von 20000,00 €,  in der Sendung “Star Quiz” mit Jörg Pilawa im Dezember 2006, übergab er dem Projekt.

2005
Dr. Ladipoh und N.Hoffmann besuchen im Oktober/November 2005 den Partnerverein “Bintumani SL” in Freetown
Da der Partnerverein Bintumani SL in Freetown durch diverse Schwierigkeiten keine aktive Arbeit mehr durchführte, übernahm Bintumani D-SL in Berlin die gemeinsame Organisation. Alle interessierten Menschen wurden eingeladen, Mitglied im Bintumani e.V. International zu werden.

Besuch des Bundespräsidenten Horst Köhler:
Nach dem ersten Kontakt mit dem Bundespräsidenten, Übergabe von 10 mechanischen Nähmaschinen für seine erste Afrikareise. Daraus entwickelte sich in der Folgezeit ein Informationsaustausch zum Projekt zwischen dem Bundespräsidialamt und dem OSZ Konstruktionsbautechnik, welches im Juni 2005 zum Besuch des Bundespräsidenten und seiner Ehefrau in der Hans-Böckler-Schule führte.

Zwei Überseecontainer werden nach Sierra Leone verschifft. Eine transportable Metallwerkstatt in einem Container, sowie 120 mechanische Nähmaschinen und Materialien für eine Ausbildung.

2004
Der Berufsschullehrer Norbert Hoffmann (Hans-Böckler-Schule) entwickelt ein Projekt, um im Rahmen seines Unterrichtes die Neugier der Auszubildenden mit dem Erfahrungswissen von Senioren umzusetzen. Lernen von Nachhaltigkeit im Umgang mit Ressourcen und das Leben in Globalen Zusammenhängen stand im Vordergrund.
Aktives Handeln soll das Lernen im Unterricht erweitern.
Das gestellte Arbeitsthema war, Ausbildungsplätze für junge Menschen in Sierra Leone schaffen Werkzeuge für eine Metallwerkstatt und mechanische Nähmaschinen für Ausbildung und Lebensunterhalt sollten gesammelt und verschickt werden.
Kooperation mit dem Werkhaus Anti-Rost und der Hans-Böckler-Schule, Oberstufenzentrum Konstruktionsbautechnik.

2002
Fortsetzung der Unterstützung der “Krootown-Bay-School for the Poor”. Kooperation mit “Brot für die Welt”. Schulspeisung, Lehrmittel und der Bau einer Toilettenanlage wurden finanziert. Das Internetcafe wurde weiterhin finanziell unterstützt.

2000
Bintumani errichtet in Freetown ein Internet-Cafe. In diesen Räumen finden auch Schulungen in Betriebsystemen und Anwendungsprogrammen statt.

1999
Lieferung eines 40-Fuß-Containers mit medizinischen Hilfsgütern, Kleidung und Grundnahrungsmitteln im Gesamtwert von 80.000 DM.
Unterstützt wurden das “Brookfields Community Clinic and Health Centre”, geleitet vom Bintumani-Mitglied Dr. Bell, sowie die “Krootown-Bay-School For The Poor”. Hier wurde der Bau einer Toilettenanlage finanziert.

1998 
Gründung des Vereins “Bintumani D-SL” im November in Berlin und Freetown.

Während des Rebellenkrieges werden aus Berlin befreundete  Ärzte in Freetown unterstützt. Die Kommunikation mit den Partnern YMCA und dem vereinigten Christenrat Sierra Leone (CCSL) ist sehr erschwert. Kriegsrecht, gekappte Telefonverbindungen, keine Flugverbindungen machten uns zu Beginn unseres Vereinsleben zu schaffen.

Durch private Unterstützung, Geräte- und Medikamentenspenden und privaten Mitteleinsatz konnte auch während der Kriegswirren das gemeinnützige Krankenhaus “Brookfields Community Clinic and Health Centre ” in Freetown unterstützt werden. Zeitweise war dieses Krankenhaus, das vom sierraleonischen Bintumani-Mitglied Dr. Christian Bell geleitet wird, die einzig funktionierende Institution, in der lokale Ärzte gemeinsam mit einem Team von “Ärzte ohne Grenzen” operieren konnten und eine Abteilung Gynäkologie fortführen konnten.

This post is also available in: English